Glossary entry

English term or phrase:

... transcript ... [diverse Satzformulierungen]

German translation:

Übereinstimmung ... Abschrift ... der ... wird beglaubigt [KudoZ]./D. Übereinst. d. vorsth. Kopie m. d. Urschrift wd. begl.[Kd]

Added to glossary by Sebastian Witte
Oct 10, 2019 12:24
4 yrs ago
8 viewers *
English term

transcript [Übersetzung wird bis spätestens heute Abend benötigt]

English to German Law/Patents Law (general)
Hallo,

dies ist nichtmuttersprachliches Englisch eines Wiener Notars unter diversen Empfehlungsschreiben für seine österreichische Mandantin:

A) Unter dem 1. Empfehlungsschreiben für die österreichische Mandantin, wobei das Empfehlungsschreiben in Englisch ausgestellt wurde vom internationalen Kunden B der Mandantin:

The literal correspondence of the above ###photocopy### with the ***transcript*** presented to me is hereby certified.
Vienna, 5 September 2019
Peter K.
Civil-Law Notary

B) Unter dem 2. Empfehlungsschreiben für die österreichische Mandantin, wobei das Empfehlungsschreiben in Englisch ausgestellt wurde vom internationalen Kunden C der Mandantin:
The literal correspondence of the above ***transcript*** with the ???original??? presented to me is hereby certified.
Vienna, 5 September 2019
Peter K.
Civil-Law Notary


Endkundenrückfrage läuft, jedoch ist eine Lösung über die Rückfrage unwahrscheinlich.

Die leider zu Satz B für mich nicht logisch passende Endkundenübersetzung zu Satz A erhalten ausgewählte Kollegen auf Anfrage per Email unter sw(at)aswitte.de Diese Endkundenübersetzung kann ich leider aus naheliegenden Gründen (denn diese Information ist nicht öffentlich) hier nicht teilen. Wer Spanisch kann, findet sie hier im Diskussionsbereich https://www.proz.com/kudoz/6717625 von mir wörtlich ins Spanische übersetzt.


*
Urschrift – Wikipedia
https://de.wikipedia.org › wiki › Urschrift

Unter einer Urschrift ist das Original einer Urkunde zu verstehen. Der Besitz dieses Originals ist von nicht unerheblicher beweisrechtlicher Bedeutung.

Grüße
Change log

Oct 11, 2019 14:21: Sebastian Witte changed "Edited KOG entry" from "<a href="/profile/60654">Sebastian Witte's</a> old entry - "... transcript ... [diverse Satzformulierungen]"" to ""Die Übereinstimmung ... Abschrift ... der ... wird beglaubigt (KudoZ-Ergebnis)/Die Übereinstimmung der vorstehenden Kopie mit der Urschrift wird beglaubigt.(Kunde)""

Oct 11, 2019 14:25: Sebastian Witte changed "Edited KOG entry" from "<a href="/profile/60654">Sebastian Witte's</a> old entry - "... transcript ... [diverse Satzformulierungen]"" to ""Die Übereinstimmung ... Abschrift ... der ... wird beglaubigt (KudoZ-Ergebnis)/Die Übereinstimmung der vorstehenden Kopie mit der Urschrift wird beglaubigt.(Kunde)""

Votes to reclassify question as PRO/non-PRO:

Non-PRO (1): Edith Kelly

When entering new questions, KudoZ askers are given an opportunity* to classify the difficulty of their questions as 'easy' or 'pro'. If you feel a question marked 'easy' should actually be marked 'pro', and if you have earned more than 20 KudoZ points, you can click the "Vote PRO" button to recommend that change.

How to tell the difference between "easy" and "pro" questions:

An easy question is one that any bilingual person would be able to answer correctly. (Or in the case of monolingual questions, an easy question is one that any native speaker of the language would be able to answer correctly.)

A pro question is anything else... in other words, any question that requires knowledge or skills that are specialized (even slightly).

Another way to think of the difficulty levels is this: an easy question is one that deals with everyday conversation. A pro question is anything else.

When deciding between easy and pro, err on the side of pro. Most questions will be pro.

* Note: non-member askers are not given the option of entering 'pro' questions; the only way for their questions to be classified as 'pro' is for a ProZ.com member or members to re-classify it.

Discussion

Alexandra Hirsch (X) Oct 11, 2019:
Late to the party, but... ...here is the link to the Austrian glossary: https://www.notar.at/de/meta/begriffslexikon/
A "beglaubigte Abschrift = beglaubigte Kopie", and we do normally say "Fotokopie" nowadays (e.g. "Meldebestätigung in Fotokopie beilegen").
Sebastian Witte (asker) Oct 10, 2019:
Der Endkunde hat eine Entscheidung getroffen. Inkonsistenzen zwischen den verschiedenen englischen Sätzen sollen ignoriert werden, und es soll geschrieben werden: "Ich bestätige hiermit die wörtliche Übereinstimmung der vorstehenden Kopie mit der Urschrift, die mir vorgelegen hat", für jede notarielle Beglaubigungsformel unseres Auftrags.
Rolf Keller Oct 10, 2019:
Abschrift vs. Kopie "Kopie vs. Abschrift, Unterschied nicht so groß"

Das muss man historisch sehen. Früher gab es Abschrift (per Hand oder Schreibmaschine) und Ablichtung (Fotokopie). Die Abschrift hat nur den Text wiedergegeben, nicht aber das optische Erscheinungsbild.
Heute ist Abschrift in D anders definiert:
https://de.wikipedia.org/wiki/Abschrift

Ob das in Ö so ist, weiß nicht nicht. Ich weiß aber, dass es in beiden Ländern Anwälte und Notare gibt, deren Vokabeln man nicht auf die Goldwaage legen darf.

"Fotokopie" ist z. B. so ein Wort: Fotokopiergeräte sind seit 40 Jahren ausgestorben, was man heute so nennt, sind Xerografien, nicht Fotokopien.
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrofotografie

Heike Kurtz Oct 10, 2019:
Sein kann vieles ... aber ich denke, hier kommt man nicht darum herum, in einer Anmerkung auf die Zweifel aufmerksam zu machen. Vielleicht kommt es ja genau in diesem Fall auf den Unterschied zwischen Abschrift und Fotokopie an? Ich habe z. B. eine beglaubigte Abschrift meines Abiturzeugnisses und könnte davon jetzt eine Fotokopie anfertigen, die aber was ganz anderes wäre.
Klaus Conrad Oct 10, 2019:
Vielleicht eine Ausfertigung? Eine Ausfertigung ist in Deutschland eine Abschrift der Urschrift einer Urkunde und ist zwingend mit einem Ausfertigungsvermerk zu versehen (§ 49 Abs. 1 Beurkundungsgesetz). [aus Wikipedia]

Zwischen Abschrift und Kopie gibt es meiner Meinung nach keinen Unterschied.
Sebastian Witte (asker) Oct 10, 2019:
Ja, gut, ich mein, danke, aber ... dann würde Satz A ja von einer Übereinstimmung der vorstehenden Fotokopie mit der Abschrift sprechen ... ich mein hey, Kopie vs. Abschrift, Unterschied nicht so groß ... https://tinyurl.com/Unterschied-Google
Heike Kurtz Oct 10, 2019:
Was willst Du konkret wissen? Ein Transcript ist eine Abschrift. Wenn aus dem Kontext hervorgeht, dass Dein Kunde das Original gemeint, aber "Transcript" geschrieben hat, dann würde ich mit Anmerkung des Übersetzers arbeiten und "Abschrift [sic]" in die Übersetzung schreiben.

Proposed translations

+2
2 hrs
Selected

Abschrift

verstehe ich hier.
Peer comment(s):

agree Adrian MM. : unless the Viennese Notary is referring to an 'Auszug' - not unknown when d/w with the Grundbuch.
16 hrs
Danke sehr!
agree Alexandra Hirsch (X)
21 hrs
Danke dir!
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Thank you, Katja and Andres."
44 mins

A) Ablichtung und Abschrift bzw. B) Abschrift und Urschrift stimmen wortwörtlich überein

A) Ablichtung und Abschrift bzw. B) Abschrift und Urschrift stimmen wortwörtlich überein

Beide Übersetzungsvorschläge A) und B) vergleichsweise getrennt:

A) Die wortwörtliche Übereinstimmung der obigen Ablichtung mit der mir vorgelegten Abschrift wird hiermit beglaubigt.

B) Die wortwörtliche Übereinstimmung der obigen Abschrift mit der mir vorgelegten Urschrift wird hiermit beglaubigt.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search