Glossary entry

English term or phrase:

brinelled

German translation:

Rattermarke (see discussion)

Added to glossary by margarete
Jul 17, 2004 10:06
19 yrs ago
1 viewer *
English term

brinnelled

English to German Tech/Engineering Automotive / Cars & Trucks bearings
Here is a good one for the glossary. Its from a automotive service manual re> transaxle

It is something that can happen to the rollers in bearings... but what??

Here is the sentence:
Inspect the gears, bearings, shafts and thrust
washers. Replace the bearings and cups if the rollers
are worn, chipped, cracked, flat spotted, or **brinnelled**, or if the bearing cage is damaged or distorted.

Discussion

John Jory Jul 18, 2004:
Moreover, I suggest using the spelling with one 'n' as it is used far more often, and also, a) because it is derived from the name of the Swedish metallurgist Brinell, and b) because it is used by major bearing manufacturers such as Timken and FAG.
John Jory Jul 18, 2004:
IMO there is no comparable German term that is as widely used (and accepted) as 'brinelling'. Apart from the few German references for 'Rattermarken', the Laixicon entry is an important pointer.
Non-ProZ.com Jul 18, 2004:
I looked for both spellings when I searched in my dictionaries...

In my case I think the translation provided is ok, especially since it includes "sonstige Schaeden"...

But what shall we choose for the Kudoz Glossary? Any opinions?
John Jory Jul 17, 2004:
Incorrect spelling: Brinell with just one 'n' ;-)
Non-ProZ.com Jul 17, 2004:
Hier ist die jetzige Uebersetzung (doing linguistic proofing again). In diesem Fall hat der Uebersetzer es einfach weggelassen:
Zahnr�der, Lager, Wellen und Druckscheiben �berpr�fen.
Lager und Lagerschalen austauschen, wenn
die Rollen verschlissen, abgesplittert, rissig oder unrund sind oder sonstige Sch�den aufweisen. Lager au�erdem bei Besch�digung oder Verformung des Lagerk�figs austauschen.
Non-ProZ.com Jul 17, 2004:
sorry, it's not the brake system (left over from my last question) but rather the transaxle

Proposed translations

+3
2 hrs
Selected

Rattermarke

Laixicon gives this, which I thing gets pretty close to what it's about.

"Brinelling:
The indentation of inner or outer race material caused by the rolling elements.
There are two types of brinelling, true brinelling and false brinelling. True is due to material deformation under excessive operating pressure, false is wear-related or vibration-related.

Brinelling - True
The indentation of inner or outer race material caused by the rolling elements.
True brinelling is the indentation of a part and the movement of material due to excessive operating pressure, impact, dropping or hammering. True brinelling is a material deformation issue where the inner or outer race material has been pushed or squashed out of place.

Brinelling - False
The indentation of inner or outer race material caused by the rolling elements.
False brinelling is the indentation of a part where the indented material has been worn away. False brinelling is a wear issue due to metal-to-metal contact and is most often caused by external vibration. False brinelling can also be caused by vibration of a stationary bearing, especially in the absence of proper lubrication.


--------------------------------------------------
Note added at 22 hrs 10 mins (2004-07-18 08:16:53 GMT)
--------------------------------------------------

Der Begriff Rattermarke (chatter marks) wird vorwiegend in Zusammenhang mit Oberflächenbearbeitung verwendet.

Er wird jedoch (mangels etwas Besserem) besonders auch für Lagerschäden im Lenkkopf von Motorrädern verwendet. Diese Schäden treten durch die Stöße auf das Lager während des normalen Betriebs auf (siehe obige Definition für \'true brinelling\').

\"Hakt die Lenkung oder stellt man gar eine Mittelrastung fest, ist das Lager auf jeden Fall auszutauschen (siehe Foto unten, Lager mit deutlichen Rattermarken).\"
www.google.de/search?q=cache:2122tgkJcPwJ:www.doerseln.de/M...

\"Andererseits werden Steuerlager stark von Fahrbahnstößen belastet, so daß sie relativ schnell \"einlaufen\". Dabei drücken sich die Kugeln deutlich sichtbar in Konen und Lagerschalen ein (sog. Rattermarken) mit der Folge, daß die Lenkung etwa 15°-weise leicht einrastet.\"
http://www.smolik.de/glossar/st_STEUERSATZ.htm
Peer comment(s):

agree Klaus Herrmann : Ja, ich habe noch ein bisschen weitergelesen, und der Begriff wird tatsächlich so verwendet. Hab' ich wieder was gelernt. (PS - Die PDF-Broschüre in meinem zweiten Link ist ganz empfehlenswert).
9 mins
agree Rolf Buesken (X) : Whether it's Rattermarke, I don't know, but the descriptions appear correct. It can occur during long sea transport. Thus, shafts of el. motors, for example, are locked for sea transport.
7 hrs
agree ------ (X)
4 days
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke an euch Beide. Was fuer eine Interessante Diskussion! Und auf alle Faelle sehr nuetzlich fuer den Glossar"
+1
48 mins

mit (Walzkörper)eindrücken

Als Arbeitshypothese zum Widersprechen oder Zustimmen - Eindrücke wäre ein allgemeiner (nicht zwischen Fremd- oder Walzkörpern unterscheidender ) Begriff, aber vermutlich dürfte des nicht um Fremdköper gehen. (Der Unterschied ist in der zweiten Referenz zu sehen, Seite 22 für Fremdkörpereindrücke und Seite 37 für Wälzkörpereindrücke). Abgesehen von einem Anfangsverdacht und ein wenig praktischer Erfahrung begründet sich dieser aber nur auf dem Vergleich theoretischer Beschreibungen und Schadensbildern in beiden Sprachen (billing vs. Eindrücke), also keinerlei Wörterbuchreferenz.



--------------------------------------------------
Note added at 49 mins (2004-07-17 10:55:25 GMT)
--------------------------------------------------

dieser aber nur auf dem Vergleich = dieser Vorschlag aber nur auf dem Vergleich

--------------------------------------------------
Note added at 2 hrs 1 min (2004-07-17 12:07:36 GMT)
--------------------------------------------------

Ich denke, das kann man so stehen lassen. Unrund für brinelled ist zwar sehr unscharf, aber andererseits stehen da ja noch die sonstigen Schäden. Schließlich fehlen ja auch noch andere potentielle Schadensarten (z. B. Rost, Säureschäden usw.), und es ist wohl eher kein wissentschaftliches Traktat. Mein Fazit wäre stehenlassen und noch immer kein deutscher Glossareintrag (IT hat einen)

--------------------------------------------------
Note added at 22 hrs 45 mins (2004-07-18 08:51:22 GMT)
--------------------------------------------------

Doch, diese Eindrücke scheinen tatsächlich als Rattermarken bezeichnet zu werden. Ich kannte Rattermarken bisher nur als chatter mark(s). Allerdings bin gerne bereit, dazuzulernen :-)
Peer comment(s):

agree Fox76 (X) : WB De Fries / Brandstetter nennt ganz einfach "brinelliert". Auf jeden Fall ist die Oberflächenhärte der Kugeln beeinträchtigt (Brinell-Härte)
41 mins
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search